Energieaudit nach DIN EN 16247 (Gewerbe)

Energie sparen, Kosten senken

Steigende Energiekosten belasten nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen. Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 verschafft Ihnen Klarheit darüber, wo Ihr Betrieb Energie verbraucht – und wo Sie sparen können. Dabei werden alle relevanten Anlagen und Prozesse betrachtet, von der Produktion bis hin zur Gebäudetechnik.

Was passiert beim Audit?

kopie von design ohne titel
  • Energieverbrauch erfassen: Wir nehmen alle wichtigen Energiedaten Ihres Betriebs systematisch auf.
  • Analyse und Optimierung: Wir zeigen Ihnen, wo Energie verschwendet wird, und empfehlen effizientere Lösungen.
  • Wirtschaftlichkeit prüfen: Jede Maßnahme wird auf ihre Rentabilität bewertet, sodass Sie wissen, welche Investitionen sich schnell bezahlt machen.

Warum gerade für kleinere Betriebe sinnvoll?

Gerade im Mittelstand schlummern oft unentdeckte Einsparpotenziale – sei es bei der Beleuchtung, in der Produktion oder in der Gebäudetechnik. Mit einem Energieaudit erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, die sich schnell umsetzen lassen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Und das Beste: Dank der hohen Förderquote tragen Sie selbst nur einen Bruchteil der Auditkosten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Spürbare Kostensenkung: Durch aufgedeckte Einsparpotenziale können Energiekosten deutlich reduziert werden.

Fördermittel nutzen: Ein Energieaudit ist häufig die Voraussetzung, um Zugang zu staatlichen Zuschüssen (z. B. über die BAFA) zu erhalten. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden die Kosten des Energieaudits mit bis zu 50 % staatlich gefördert.

Mehr Nachhaltigkeit: Sie senken nicht nur Ihre Kosten, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.